Josef Pichler, Dr. theol., ao. Univ.-Professor für Neutestamentliche Bibelwissenschaft an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Graz, Lehraufträge an der Theologischen Hochschule in St. Pölten, Benediktbeuern und Augsburg. Peter Ebenbaur, Dr. theol., Ao. Univ.-Professor, Leiter des Fachbereichs Liturgiewissenschaft an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Graz und Lehrbeauftragter für Liturgik und Hymnologie am Institut für Kirchenmusik und Orgel der Kunstuniversität Graz. Katharina Pyschny, geb. 1984; Studium der Kath. Theologie und Germanistik in Köln, Bonn, Bochum u. Jerusalem. Wiss. MA am Lehrstuhl für AT an der Ruhr-Univ. Bochum (derzeit auf einem dreijährigen Forschungsaufenthalt an der Universität Lausanne, Schweiz). Forschungsschwerpunkte: Exegese des AT (insb. Pentateuch), Führungskonzepte im Alten Testament, (Religions-)Geschichte des antiken Israels, Materielle Kultur Israels/Palästinas, Altorientalische Ikonographie. Josef Pichler, Dr. theol., ao. Univ.-Professor für Neutestamentliche Bibelwissenschaft an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Graz, Lehraufträge an der Theologischen Hochschule in St. Pölten, Benediktbeuern und Augsburg. Martin Ebner wurde 1956 geboren und war bis 2019 Professor für Exegese des Neuen Testaments an den Universitäten Münster und Bonn. Im vergangenen Jahr erschien von ihm: Braucht die katholische Kirche Priester? Eine Vergewisserung aus dem Neuen Testament, Würzburg 2022. Andrea Taschl-Erber, geb. 1971, Dr. theol., Professorin für Neues Testament an der Katholischen Privat-Universität Linz. Ute E. Eisen, Dr. theol., Professorin am Institut für Evangelische Theologie der Universität Gießen. Thomas Schumacher, geboren 1966, Dr. theol., seit 2015 Professor für Neues Testament an der Theologischen Fakultät der Universität Fribourg (Schweiz). Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören paulinisches Schrifttum, lukanisches Doppelwerk, neutestamentlicher Kanon und hermeneutische Fragestellungen. Thomas Söding, geb. 1956, Dr. theol., Professor für Neues Testament an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum, Berater der Glaubenskommission der Deutschen Bischofskonferenz, seit 2021 Vizepräsident des Zentralkomitees deutscher Katholiken und Vizepräsident des Synodalen Weges, Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Künste Nordrhein-Westfalen. Wilfried Eisele, Dr. theol., Professor für Neues Testament an der Universität Tübingen. Christoph Gregor Müller, geb. 1963, Studium der Katholischen Theologie in Fulda und München, 1988 Priester, 1994 Dr. theol., 2001 Habilitation, Lehrtätigkeiten an den Universitäten Würzburg und Münster sowie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Georgen, 2006 ordentlicher Professor für Neutestamentliche Exegese, Neutestamentliche Einleitungswissenschaft und Bibelgriechisch an der Theologischen Fakultät Fulda. ist Ass.-Prof. am Institut für Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie der Katholischen Privatuniversität Linz Peter Ebenbaur, Dr. theol., Ao. Univ.-Professor, Leiter des Fachbereichs Liturgiewissenschaft an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Graz und Lehrbeauftragter für Liturgik und Hymnologie am Institut für Kirchenmusik und Orgel der Kunstuniversität Graz.
|