Winfried Kretschmann macht keinen Hehl daraus, dass ihn Hannah Arendt (1906-1975) seit langem inspiriert. Die deutsch-amerikanische Denkerin - zu Lebzeiten ebenso streitbar wie umstritten - gilt heute als moderne Klassikerin der politischen Philosophie. Mutig, leidenschaftlich und unkonventionell feiert sie die Einzigartigkeit jedes Menschen und plädiert für ein Miteinander der Verschiedenen, die gemeinsam ihre Welt gestalten. Ihr Credo: Der Sinn von Politik ist Freiheit. Damit ist Arendt Vordenkerin einer aktiven Bürgergesellschaft, in der gilt: Politik ist Sache von uns allen. Winfried Kretschmann erzählt, wie er als junger Mann Hannah Arendt entdeckte, wie ihr Politikverständnis seine Sicht auf die Welt veränderte und seither sein politisches Handeln prägt. Er macht die Leserinnen und Leser sehr persönlich mit der großen Denkerin vertraut, deren Lektüre sein Leben begleitet. Und er zeigt auf, wie uns Hannah Arendt in einer Zeit, in der alte Gewissheiten verloren gehen, Halt und Orientierung geben kann.
"Kretschmanns Liebeserklärung an die Philosophin Hannah Arend verspricht Zuversicht in hoffnungslosen Zeiten."
Stuttgarter Nachrichten, 29.9.2025
"Ein außergewöhnliches Politikerbuch. (?) Ein Blick auf die Kretschmann'sche Arendt-Interpretation lohnt schon deshalb, weil sie im Kern ein Plädoyer für einen partizipativen Staat und eine aktive Beteiligung der Bürger ist." - Süddeutsche Zeitung, 6.9.2025
"Die Rede im öffentlichen Raum wird immer schriller, dümmer, selbstbezogener. Kretschmanns Buch zeigt, dass es anders geht." - Stuttgarter Zeitung, 6.9.2025
"Kretschmann hat ein lesenswertes, Mut machendes Buch über sein von Hannah Arendt beeinflusstes politisches Denken geschrieben. (?) Kretschmanns Werk hat Qualita?t. Es ist Bekenntnisschrift, Regierungserkla?rung und Verma?chtnis." - Südwest Presse, 13.09.2025
"Kretschmann hat ein persönliches und nachdenkliches Buch über die Philosophin Hannah Arendt geschrieben." - Schwäbische Zeitung, 12.9.2025
"Das Buch zeugt davon, dass es Kretschmann ernst ist mit seinem Weg der radikalen Mitte, und dass dieser historisch, philosophisch und ethisch wohlbegründet ist." - Kontext Wochenzeitung, 17.9.2025
"Der Ministerpräsident und die Philosophin des Politischen, das ist eine lange geistige Beziehung." - Badische Zeitung, 19.9.2025
"Angesichts der vielen aktuellen Krisen lautet Kretschmanns Devise: nicht verzagen, sondern denken und mutig handeln. Dafür könnte dieses Buch zum Geländer werden." - SWR Kultur, 17.9.2025
"Kretschmann bringt den Lesern nicht nur die Gedankenwelt der politischen Theoretikerin näher, sondern liefert auch Einblicke in seine ganz persönliche Sicht auf Gesellschaft, Politik und Menschen." - Staatsanzeiger, 18.9.2025