Zwischen und
Kriterien zurücksetzen

TEXT + KRITIK 246 - Jenny Erpenbeck (Biendarra, Anke S. (Hrsg.) / Schöll, Julia (Hrsg.))
TEXT + KRITIK 246 - Jenny Erpenbeck
Autor Biendarra, Anke S. (Hrsg.) / Schöll, Julia (Hrsg.)
Verlag Edition Text + Kritik
Sprache Deutsch
Mediaform PDF
Erscheinungsjahr 2025
Seiten 102 S.
Artikelnummer 48577521
ISBN 978-3-96707-740-7
Auflage 25001 A. 1. Auflage
Plattform PDF
Reihe TEXT + KRITIK
Kopierschutz Wasserzeichen
CHF 27.00
Zusammenfassung

"Jenny Erpenbeck ist die zurzeit wahrscheinlich international erfolgreichste deutsche Schriftstellerin. Ostdeutsche, könnte man genauer sagen (...)." Der Standard, Wien Ihre literarischen Texte wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u. a. mit dem Preis der Jury des Ingeborg-Bachmann-Wettbewerbs (2001), dem Joseph Breitbach-Preis (2013), dem Thomas-Mann-Preis (2016) und jüngst mit dem International Booker-Prize 2024 für den Roman "Kairos". Erpenbecks literarisches und essayistisches Werk schließt an die großen gesellschaftlichen Diskurse des 20. und 21. Jahrhunderts an. Politische Moral und Verantwortlichkeit, Heimat- und Migrationserfahrung, die Shoah und kulturelles Gedächtnis, DDR-Geschichte oder Fragen von Identitäts- und Alteritätskonstruktion sind ihre Themen. Die Beiträge des Heftes beleuchten ihr Werk aus verschiedenen Perspektiven: Sie fragen nach den Bedingungen des historischen Erzählens in Erpenbecks Romanen, gehen den Wegen des kollektiven und multidirektionalen Erinnerns und Vergessens in ihren Texten nach, vergleichen erzählerisches und dramatisches Werk, nehmen Erpenbecks ästhetische Verfahren und poetologische Selbstauskünfte in den Blick und diskutieren die Rezeption ihrer Texte in der Literaturkritik.

Anke S. Biendarra ist Professorin und Department Chair im Department of European Languages and Studies an der University of California, Irvine.
Julia Schöll ist Inhaberin des Lehrstuhls für Neuere deutsche Literatur an der Technischen Universität Braunschweig.