Zwischen und
Kriterien zurücksetzen

Erste Schritte zur Selbstversorgung (Redaktion NATUR IM GARTEN (Hrsg.))
Erste Schritte zur Selbstversorgung
Untertitel Frische Vielfalt aus eigenem Anbau
Autor Redaktion NATUR IM GARTEN (Hrsg.)
Verlag Cadmos / AV Buch
Sprache Deutsch
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Erscheinungsjahr 2025
Seiten 176 S.
Artikelnummer 48040465
ISBN 978-3-8404-8130-7
Auflage 1. A.
Reihe avBuch im Cadmos Verlag / im Cadmos Verlag
CHF 36.50
Noch nicht erschienen, Juli 2025
Der Artikel kann aber trotzdem bestellt werden
Zusammenfassung
Selbstversorgung ganz einfach - gelungener Einstieg in ein nachhaltiges Leben! Für all jene, die sich erstmals mit dem Thema Selbstversorgung beschäftigen und einen unkomplizierten Einstieg suchen ist dieses Buch die perfekte Starthilfe! Das erfahrene Autorenteam bietet einfache, praxisnahe Tipps, die von der Kultivierung auf dem Fensterbrett bis hin zum Anbau im eigenen Garten reichen. Ob essbare Blüten, Gemüse oder Kräuter - das Buch deckt alles ab, was man für den eigenen Anbau braucht, inklusive wichtiger Basics zu Boden, Kompost und Pflanzenpflege. Die Zielgruppe sind Menschen, die wenig Vorwissen haben und herausfinden wollen, wie viel Zeit und Raum sie für den Eigenanbau aufbringen können. Mit einem Selbsttest entdecken die Leser, welche Möglichkeiten ihnen offenstehen. Anschaulich erklärt und mit vielen praktischen Tipps versehen, ist dieser Ratgeber ein unverzichtbarer Begleiter für alle, die erste Schritte in Richtung Selbstversorgung machen wollen - sei es auf dem Balkon oder im Garten.

Einfacher Einstieg: Ideal für Neulinge in der Selbstversorgung Platzsparend: Tipps für Fensterbrett, Balkon und Garten Praxisnah: Grundlagen zu Boden, Kompost und Pflanzenpflege Vielfältig: Essbare Blüten, Gemüse und Kräuter im Überblick Nachhaltig: Selbstversorgung als moderner, umweltbewusster Lebensstil

Anna Leitner, Bernhard Haidler, Katja Batakovic, Marlis Pardeller, Martina Wappel und Theresa Bachmayr sind das "Natur im Garten" Autorenteam, welches gärtnerische, landschaftsplanerische, landwirtschaftliche und umweltpädagogische Hintergründe vereint. Die Autoren bringen ihre Begeisterung für das Naschgarteln am Balkon, ihre Freude am Ausprobieren, die Liebe zum regionalen Anbau und zur essbaren Naturlandschaft ein. Alle schreiben über das, was sie aus eigener Praxis kennen und leben. Sie machen das gemeinsame Buch damit zu einer Erfahrungsschatzkiste, aus der sich hilfreiche Zugänge für die Selbstversorgung im kleinen oder großen Stil gewinnen lassen. Lassen sie sich von ihrem Plädoyer für mehr Unabhängigkeit und den Genuss der eigenen Ernte inspirieren!