• - Alle Rubriken -
  • Bücher
  • Lernen / Pädagogik
  • eBooks / eReaders
  • Hörbücher
  • Software / Games / Hardware
  • Musik / Filme
  • Spiele
  • Kalender
  • Geschenke / Papeterie
  • Karten / Globen
  • Schweiz
  • Englisch und andere Fremdsprachen
  • Lieferbar
  • Neuheit
  • Archiv
  • - Alle Rubriken -
  • Bücher
  • Lernen / Pädagogik
  • eBooks / eReaders
  • Hörbücher
  • Software / Games / Hardware
  • Musik / Filme
  • Spiele
  • Kalender
  • Geschenke / Papeterie
  • Karten / Globen
  • Schweiz
  • Englisch und andere Fremdsprachen
  • - Alle -
  • Audio CD
  • Audio MP3
  • Blu-ray
  • CD ROM, DVD-ROM
  • DVD-Video
  • E-Book EPUB
  • E-Book PDF
  • Hardcover, gebunden
  • Taschenbuch, kartoniert
  • - Alle -
  • Aargauer Mundart
  • Abchasisch (apsua)
  • Aceh-sprache (atje-sprache)
  • Acholi-sprache
  • Adangme-sprache
  • Adygei-sprache
  • Aegyptisch
  • Afrihili
  • Afrikaans
  • Ainu
  • Akan-sprache
  • Akkadisch (assyrisch-babylonisch)
  • Albanisch
  • Alemannisch
  • Algonkin-sprachen
  • Altaethiopisch
  • Altaische Sprachen (andere)
  • Altenglisch (ca. 450-1100)
  • Altfranzoesisch (842-ca. 1400)
  • Althochdeutsch (ca. 750-1050)
  • Altirisch (bis 900)
  • Altnorwegisch
  • Altprovenzalisch (bis 1500)
  • Amharisch
  • Appenzellerdeutsch
  • Arabisch
  • Aragonisches Spanisch
  • Aramaeisch
  • Arapaho-sprache
  • Arawak-sprachen
  • Armenisch
  • Aserbaidschanisch (azerbajdzanisch)
  • Assamesisch (asamiya)
  • Asturisch
  • Athapaskische Sprachen
  • Australische Sprachen
  • Austronesische Sprachen
  • Bahasa Indonesia
  • Baltische Sprachen
  • Bambara-sprache
  • Bantusprachen
  • Basaa-sprache
  • Baschkirisch
  • Baseldeutsch
  • Baskisch
  • Bayrisch
  • Bemba-sprache
  • Bengali
  • Berbersprachen
  • Berlinerisch
  • Berndeutsch
  • Bhojpuri (bajpuri)
  • Birmanisch
  • Bokmal
  • Bosnisch
  • Braj-bhakha
  • Brandenburger Mundart
  • Bretonisch
  • Bugi-sprache
  • Bulgarisch
  • Cebuano
  • Chamorro-sprache
  • Cherokee-sprache
  • Chibcha-sprachen
  • Chinesisch
  • Chinook-jargon
  • Choctaw-sprache
  • Cree-sprache
  • Daenisch
  • Dakota-sprache
  • Danakil-sprache
  • Delaware-sprache
  • Deutsch
  • Dinka-sprache
  • Dogrib-sprache
  • Drawidische Sprachen
  • Dzongkha
  • Efik
  • Elamisch
  • Elsaessisch
  • Englisch
  • Ersjanisch
  • Esperanto
  • Estnisch
  • Ewe-sprache
  • Faeroeisch
  • Fanti-sprache
  • Farsi
  • Fidschi-sprache
  • Filipino
  • Finnisch
  • Finnougrische Sprachen
  • Fon-sprache
  • Fraenkisch
  • Franzoesisch
  • Friulisch
  • Ful
  • Ga
  • Gaelisch-schottisch
  • Galicisch
  • Galla-sprache
  • Ganda-sprache
  • Georgisch
  • Germanische Sprachen
  • Gilbertesisch
  • Glarner Mundart
  • Gotisch
  • Griechisch (bis 1453)
  • Groenlaendisch
  • Guarani-sprache
  • Gujarati-sprache
  • Haida-sprache
  • Haitisches Creolisch
  • Hamitosemitische Sprachen
  • Haussa-sprache
  • Hawaiisch
  • Hebraeisch
  • Herero-sprache
  • Hessisch
  • Hiligaynon-sprache
  • Hindi
  • Ibo-sprache
  • Ido
  • Ilokano-sprache
  • Indianersprachen (nordamerik.)
  • Indianersprachen (suedamerik.)
  • Indianersprachen / Zentralamerika
  • Indoarische Sprachen
  • Indogermanische Sprachen
  • Ingush-sprache
  • Interlingua (iala)
  • Interlingue
  • Inuktitut
  • Iranische Sprachen
  • Irisch
  • Irokesische Sprachen
  • Islaendisch
  • Italienisch
  • Japanisch
  • Javanisch
  • Jiddisch
  • Judenspanisch
  • Juedisch-arabisch
  • Kabardinisch
  • Kambodschanisch
  • Kannada
  • Kanuri-sprache
  • Karenisch
  • Karibische Sprachen
  • Kasachisch
  • Kaschmiri
  • Katalanisch
  • Kein Sprachlicher Inhalt
  • Keltische Sprachen
  • Khasi-sprache
  • Khoisan-sprachen
  • Kikuyu-sprache
  • Kirchenslawisch
  • Kirgisisch
  • Klassisches Syrisch
  • Koelsch
  • Komi-sprachen
  • Kongo
  • Konkani
  • Koptisch
  • Koreanisch
  • Kornisch
  • Korsisch
  • Kreolisch-englisch
  • Kreolisch-franzoesisch
  • Kreolische Sprachen
  • Kroatisch
  • Kurdisch
  • Kurdisch (sorani)
  • Kuschitische Sprachen
  • Kutchin
  • Laotisch
  • Latein
  • Lesgisch
  • Lettisch
  • Lingala
  • Litauisch
  • Luba-sprache
  • Luiseno-sprache
  • Luo-sprache
  • Luxemburgisch
  • Malagassisch
  • Malaiisch
  • Malayalam
  • Maledivisch
  • Malinke-sprache
  • Maltesisch
  • Manchu
  • Mandaresisch
  • Manx
  • Maori-sprache
  • Marathi
  • Marschallesisch
  • Massai-sprache
  • Maya-sprachen
  • Mazedonisch
  • Meithei-sprache
  • Miao-sprachen
  • Micmac-sprache
  • Mittelenglisch (1100-1500)
  • Mittelfranzoesisch (ca. 1400-1600)
  • Mittelhochdeutsch (ca. 1050-1500)
  • Mittelirisch (900-1200)
  • Mittelniederlaendisch (ca. 1050-1350)
  • Mohawk-sprache
  • Mokschanisch
  • Mon-khmer-sprachen
  • Mongolisch
  • Mossi-sprache
  • Mundart
  • Muskogee-sprachen
  • Nahuatl
  • Navajo-sprache
  • Ndebele-sprache (nord)
  • Ndebele-sprache (sued)
  • Ndonga
  • Neapolitanisch
  • Nepali
  • Neugriechisch (nach 1453)
  • Neumelanesisch
  • Newari
  • Niederdeutsch
  • Niederlaendisch
  • Nigerkordofanische Sprachen
  • Nordfriesisch
  • Nordsaamisch
  • Norwegisch (bokmal)
  • Nubische Sprachen
  • Nyanja-sprache
  • Nyankole
  • Obersorbisch
  • Obwaldner Mundart
  • Ojibwa-sprache
  • Okzitanisch (nach 1500)
  • Oriya-sprache
  • Osmanisch
  • Ossetisch
  • Pali
  • Pandschabi-sprache
  • Papiamento
  • Papuasprachen
  • Paschtu
  • Pehlewi
  • Persisch
  • Philippinen-austronesisch
  • Plattdeutsch
  • Polnisch
  • Polyglott
  • Portugiesisch
  • Prakrit
  • Quechua-sprache
  • Raetoromanisch
  • Rajasthani
  • Romani
  • Romanisch
  • Romanische Sprachen
  • Ruhrdeutsch
  • Rumaenisch
  • Rundi-sprache
  • Russisch
  • Rwanda-sprache
  • Saamisch
  • Saarlaendisch
  • Saechsisch
  • Salish-sprache
  • Samoanisch
  • Sango-sprache
  • Sanskrit
  • Santali
  • Sardisch
  • Schaffhauser Mundart
  • Schona-sprache
  • Schottisch
  • Schwaebisch
  • Schwedisch
  • Schweizerdeutsch
  • Selkupisch
  • Semitische Sprachen
  • Serbisch
  • Sindhi-sprache
  • Singhalesisch
  • Sinotibetische Sprachen
  • Sioux-sprachen
  • Slave (athapaskische Sprachen)
  • Slawische Sprachen
  • Slowakisch
  • Slowenisch
  • Solothurner Mundart
  • Somali
  • Soninke-sprache
  • Sorbisch
  • Sotho-sprache (nord)
  • Sotho-sprache (sued)
  • Spanisch
  • St. Galler Mundart
  • Sumerisch
  • Sundanesisch
  • Swahili
  • Swazi
  • Syrisch
  • Tadschikisch
  • Tagalog
  • Tahitisch
  • Tamaseq
  • Tamil
  • Tatarisch
  • Telugu-sprache
  • Tetum-sprache
  • Thailaendisch
  • Thaisprachen (andere)
  • Tibetisch
  • Tigre-sprache
  • Tigrinya-sprache
  • Tiv-sprache
  • Tonga (bantusprache, Malawi)
  • Tongaisch (sprache Auf Tonga)
  • Tschechisch
  • Tschetschenisch
  • Tsonga-sprache
  • Tswana-sprache
  • Tuerkisch
  • Tumbuka
  • Tupi-sprache
  • Turkmenisch
  • Udmurt-sprache
  • Ugaritisch
  • Uigurisch
  • Ukrainisch
  • Unbestimmt
  • Ungarisch
  • Urdu
  • Usbekisch
  • Vai-sprache
  • Venda-sprache
  • Verschiedene Sprachen
  • Vietnamesisch
  • Volapuek
  • Volta-comoe-sprachen
  • Wakashanisch
  • Walisisch
  • Walliser Mundart
  • Wallonisch
  • Weissrussisch
  • Welthilfssprache
  • Westfriesisch
  • Wienerisch
  • Wolof-sprache
  • Xhosa-sprache
  • Yao-sprache
  • Yoruba-sprache
  • Yupik-sprache
  • Zeichensprache
  • Zhuang
  • Zuerichdeutsch
  • Zulu
  • Relevanz
  • Autor
  • Erscheinungsjahr
  • Preis
  • Titel
  • Verlag
Zwischen und
Kriterien zurücksetzen

Social Loft (Frenzel, Eik (Hrsg.) / Dreier, Yves (Hrsg.))
Social Loft
Untertitel Auf der Suche nach neuen Wohnformen / En quête de nouvelles formes d'habitat
Autor Frenzel, Eik (Hrsg.) / Dreier, Yves (Hrsg.)
Gattung Bilder
Verlag Triest Verlag
Sprache Französisch / Deutsch
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Erscheinungsjahr 2023
Seiten 284 S.
Artikelnummer 38805066
ISBN 978-3-03863-075-3
CHF 40.00
Noch nicht erschienen, Juli 2023
Der Artikel kann aber trotzdem bestellt werden
Zusammenfassung
Der Bevölkerungszuwachs in den Städten erfordert es, dass wir uns Gedanken machen u?ber die Art des Zusammenlebens. Gleichzeitig hat uns die Covid-19-Pandemie aufgezeigt, welche Anforderungen an die eigene Wohnung bestehen, wenn sie tatsächlich unser Lebensmittelpunkt ist. Wohnen und Arbeiten, Freizeit, Ru?ckzug und Gemeinschaft prallen aufeinander. Dafu?r gilt es, Wohnformen zu finden, die diesen unterschiedlichen Anspru?chen gerecht werden können. Gleichzeitig wird unsere Gesellschaft diverser, unterschiedlichste Lebensentwu?rfe sprengen klassische Familien- und damit Wohnmodelle. Wer wohnt wie mit wem wann zusammen? Auch auf diese Fragen mu?ssen wir Antworten finden. «Social Loft» erzählt, ausgehend von drei unterschiedlichen Modellen des genossenschaftlichen Wohnens von den Möglichkeiten, die diese Wohnform fu?r die oben geschilderten Herausforderungen bieten kann. Umgesetzt im Rahmen des Écoquartier de la Jonction in Genf - 330 Wohnungen in drei Wohnbauten (realisiert nach unterschiedlichen Eigentums- bzw. Genossenschaftsmodellen) - beweist sich das Prinzip Social Loft sowohl als Planungsmethode als auch als Strategie, um verschiedene Akteure und Kräfte fu?r die Realisierung zu bu?ndeln. «Social Loft» untersucht das genossenschaftliche Wohnen hinsichtlich Alltagstauglichkeit und den Möglichkeiten der Aneignung. Dazu kommen Akteurinnen und Akteure verschiedenster Professionen zu Wort, die sich mit der Thematik auf unterschiedlichster Ebene befassen, denn, auch das macht die Ausgangslage deutlich, auf all die Fragen, die sich um ein zeitgemässes Wohnen drehen, gibt es nicht die eine bauliche Antwort, es braucht ein Netzwerk an Experten. Mit Beiträgen von u. a.: Yves Dreier und Eik Frenzel, Dreier Frenzel Architekten, Lausanne; Valentin Bourdon, Architekt und Experte fu?r genossenschaftlichen Wohnbau, EPFL Lausanne; Pierre-Yves Borgeaud, Filmemacher, Lausanne; Sonia Curnier, Expertin fu?r Städtebau und öffentlichen Raum, EPFL Lausanne; Irina Davidovici, Architekturhistorikerin, Leiterin gta Archiv, ETH Zu?rich; Djamel Klouche, Stadtplaner, Paris; Regula Lu?scher, ehemalige Senatsbaudirektorin Berlin; Andreas Hofer, Ökonom und Intendant der IBA 2027 Stuttgart; Andy Schönholzer, Westpol Landschaftsarchitekten, Basel; Claudia Thiessen, Architektin und Expertin fu?r Genossenschaften, Zu?rich; Oscar Gential, Architekt, Lausanne.

Der Bevölkerungszuwachs in den Städten erfordert es, dass wir uns Gedanken machen über die Art des Zusammenlebens. Gleichzeitig hat uns die Covid-19-Pandemie aufgezeigt, welche Anforderungen an die eigene Wohnung bestehen, wenn sie tatsächlich unser Lebensmittelpunkt ist. Wohnen und Arbeiten, Freizeit, Rückzug und Gemeinschaft prallen aufeinander. Dafür gilt es, Wohnformen zu finden, die diesen unterschiedlichen Ansprüchen gerecht werden können. Gleichzeitig wird unsere Gesellschaft diverser, unterschiedlichste Lebensentwürfe sprengen klassische Familien- und damit Wohnmodelle. Wer wohnt wie mit wem wann zusammen? Auch auf diese Fragen müssen wir Antworten finden. «Social Loft» erzählt, ausgehend von drei unterschiedlichen Modellen des genossenschaftlichen Wohnens von den Möglichkeiten, die diese Wohnform für die oben geschilderten Herausforderungen bieten kann. Umgesetzt im Rahmen des Écoquartier de la Jonction in Genf - 330 Wohnungen in drei Wohnbauten (realisiert nach unterschiedlichen Eigentums- bzw. Genossenschaftsmodellen) - beweist sich das Prinzip Social Loft sowohl als Planungsmethode als auch als Strategie, um verschiedene Akteure und Kräfte für die Realisierung zu bündeln. «Social Loft» untersucht das genossenschaftliche Wohnen hinsichtlich Alltagstauglichkeit und den Möglichkeiten der Aneignung. Dazu kommen Akteurinnen und Akteure verschiedenster Professionen zu Wort, die sich mit der Thematik auf unterschiedlichster Ebene befassen, denn, auch das macht die Ausgangslage deutlich, auf all die Fragen, die sich um ein zeitgemässes Wohnen drehen, gibt es nicht die eine bauliche Antwort, es braucht ein Netzwerk an Experten. Mit Beiträgen von u. a.: Yves Dreier und Eik Frenzel, Dreier Frenzel Architekten, Lausanne; Valentin Bourdon, Architekt und Experte für genossenschaftlichen Wohnbau, EPFL Lausanne; Pierre-Yves Borgeaud, Filmemacher, Lausanne; Sonia Curnier, Expertin für Städtebau und öffentlichen Raum, EPFL Lausanne; Irina Davidovici, Architekturhistorikerin, Leiterin gta Archiv, ETH Zürich; Djamel Klouche, Stadtplaner, Paris; Regula Lüscher, ehemalige Senatsbaudirektorin Berlin; Andreas Hofer, Ökonom und Intendant der IBA 2027 Stuttgart; Andy Schönholzer, Westpol Landschaftsarchitekten, Basel; Claudia Thiessen, Architektin und Expertin für Genossenschaften, Zürich; Oscar Gential, Architekt, Lausanne.

Gegru?ndet 2008, ist die Arbeit des Lausanner Bu?ros Dreier Frenzel davon geprägt, im Dialog und Austausch Konzepte zu entwickeln, die der zeitgenössischen, vielfältigen und auch widerspru?chlichen Welt gerecht werden können. Die Tätigkeit der Architekten geht u?ber die reine Lust am Bauen hinaus und ist von experimentellen und theoretischen Ansätzen gefärbt. Ihre Arbeit wird von einem allgemeinen Wunsch nach Zusammenarbeit angetrieben und ist Teil eines breiteren gesellschaftlichen Kontexts, der dazu beiträgt, die Architektur als grundlegenden Bestandteil der Baukultur zu definieren. Das Grundverständnis des Bu?ros, Architektur als Gemeingut zu betrachten und entsprechend zu handeln, wurde 2016 mit den Swiss Art Awards und 2020 mit dem Preis fu?r Baukultur des Kantons Waadt ausgezeichnet.