Bildung war bereits in den Anfängen der abendländischen Philosophie ein zentrales Anliegen philosophischen Denkens. Der Band thematisiert - auch in historischer Perspektive - das Verhältnis von Philosophie und Bildung und diskutiert die Grundlagen zur Vermittlung philosophischer Inhalte.
Mit Beiträgen von
R. Rehn: (Philosophische) Bildung und Markt.
K. Meyer-Drawe: Höhlenqualen. Bildungstheoretische Provokationen durch Sokrates und Platon.
H. Schnädelbach: Bemerkungen über Philosophie und Bildung.
B. Sandkaulen: Zwischen Schellings Kunst und Hegels Arbeit. Perspektiven der (philosophischen) Bildung.
E. Ròzsa: Bildung, Identität, Integrität. Hegels soziokulturelles Modell der Individualität.
C. Schües: Aufgaben philosophischer Bildung: Theodor W. Adorno und Hannah Arendt.
M. Hossenfelder: Philosophische Bildung als Menschenrecht.
V. Steenblock: Von Athen nach PISA - Philosophische Bildung in der menschlichen Lebenswelt.
C. Runtenberg: Produktionsorientierte Verfahren im Umgang mit Texten und Fotografien - ein Beitrag zur Kompetenzförderung im Philosophieunterricht.
S. Pfeiffer: Reflexions- und Handlungskompetenz als zentrales Ziel des Philosophierens mit Kindern in der Grundschule.
H. Friesen: Das >philosophische Gespräch<.
G. Hiltmann: Philosophieren lernen. Überlegungen zur Philosophiedidaktik anhand von Ludwig Wittgensteins >Technik der Inspiration<.
M. Obraz: Die Vermittlung der philosophischen Ästhetik in der schulischen Praxis.