- Alle Sehenswürdigkeiten des Bäderdreiecks auf 160 Seiten
- Marienbad, Karlsbad, Franzensbad; Extra-Kapitel zu Pilsen (Plze?)
- Umfangreiche reispraktische Hinweise, Stadpläne und Übersichtskarten
- Viele Vorschläge für Wanderungen und Radtouren
- Für Kulturinteressierte, Aktivurlauber und Teilnehmer von Kuraufenthalten
Thermen und Kuren haben in Tschechien eine jahrhundertealte Tradition. Ihre glanzvollste Zeit hatte das tschechische Bäderdreieck im 19. Jahrhundert, als die weltberühmten Kurorte Franzensbad und Marienbad der "Salon Europas" genannt wurden. Heute erstrahlen die Kurorte wieder im Glanz früherer Zeiten, Ausflügler und Urlauber können sich an der zurückgewonnenen Herrlichkeit erfreuen und vielfältige medizinische Behandlungen genießen.
In der unmittelbaren Umgebung des Bäderdreiecks liegen das mittelalterliche Städtchen Cheb (Eger) und das wegen des hier gebrauten Bieres weltberühmte Plzen (Pilsen). Zahlreiche Burgen und Klöster sowie malerische Dörfer im Egerländer Fachwerkstil zählen zu den weniger bekannten Reisezielen der Region. Wanderer und Aktivurlauber finden in der waldreichen, hügeligen Umgebung ideale Bedingungen für die Erholung in der Natur. Für Radfahrer dürfte der Egerradweg von besonderer Bedeutung sein.
Dieser Reiseführer stellt die berühmten Kurorte und die westböhmische Stadt Pilsen ausführlich vor. Kenntnisreich erläutern die Autoren Geschichte, Gegenwart und den kulturellen Hintergrund der Region. Wanderer und Radfahrer finden viele praktische Tourenvorschläge. Umfassende Reisetipps und detaillierte Karten ermöglichen eine genaue Reisevorbereitung und die sichere Orientierung vor Ort.
>>> Weitere Reiseführer zu Osteuropa finden Sie auf der Website des Trescher Verlags
BESCHAULICH UND VERTRÄUMT
Franzensbad > Seite 34
PULS DER ERDE IM HERZEN EUROPAS
Das Naturschutzgebiet Soos > Seite 47
VON DER QUELLE ZUR MÜNDUNG
Der Egerradweg > Seite 61
EGERLÄNDER FACHWERK IN VOLLENDUNG
Doubrava > Seite 64
MONDÄNER KURORT VON WELT
Karlsbad > Seite 66
FEIN, BITTER, GESUNDHEITSFÖRDERND
Der Becherovka > Seite 82
NEUE ENTDECKUNGEN UND SPÄTE LIEBE
Goethe in Böhmen > Seite 92
KURVIERTEL ALS GARTENSTADT
Marienbad > Seite 101
BILDUNG, INDUSTRIE, KULTUR
Pilsen > Seite 122
OFT KOPIERT, NIE ERREICHT
Das Pilsner Urquell > Seite 133
Die westböhmischen Bäder, an die Hänge des Kaiserwaldes geschmiegt, erinnern mit märchenhaftem Prunk und ehrwürdiger Patina an frühere Zeiten. Bis in die 1930er Jahre galten Karlsbad und Marienbad als Sinnbilder mondäner Kurorte, und heute können sich Ausflügler und Urlauber wieder an der zurückgewonnenen Herrlichkeit erfreuen. Kurgäste dürfen dank der vielen heilkräftigen Wässerchen auf baldige Genesung hoffen. Die waldreiche, hügelige Umgebung der westböhmischen Kurorte bietet ideale Bedingungen für Aktivurlaube und zur Erholung. In diesem Gebiet findet sich zudem eine Reihe von interessanten Ausflugszielen: Burgen und Klöster sowie malerische Dörfer im Egerländer Fachwerkstil. Dieser Reiseführer stellt das Bäderdreieck sowie die westböhmische Metropole Pilsen (Plzen) ausführlich vor, Wanderer und Radfahrer finden viele praktikable Tourenvorschläge. Umfassende Reisetipps und detaillierte Karten ermöglichen eine genaue Reisevorbereitung und die sichere Orientierung vor Ort.
>>> Weitere Reiseführer zu Osteuropa finden Sie auf www.trescher-verlag.de