Inhaltsangabe:Einleitung:Asset Securitisation (AS), die wertpapiermäßige Verbriefung von Vermögensgegenständen, stellt eine strukturierte Finanzierungsform dar, die aufgrund der flexiblen Ausgestaltungsformen die unterschiedlichsten Anwendungsmöglichkeiten bietet. AS ist sowohl anwendbar für Industrieunternehmen zur Liquidierung ihrer Forderungen aus Lieferung und Leistung, als auch für Kreditinstitute, die mittels Securitisation verschiedenste Zielsetzungen in den Bereichen Risikomanagement, Bilanzstrukturmanagement sowie der Erschließung neuer Finanzierungs- und Ertragsquellen erreichen können.Gang der Untersuchung:Die vorliegende Diplomarbeit konzentriert sich dabei auf eine Betrachtung der AS aus der Sicht von Kreditinstituten, die eine Verbriefung ihrer Forderungen erwägen.Es wird deshalb zunächst in Kapitel 2 eine Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes vorgenommen und die AS anderen bekannten Finanzinstrumenten der Kreditinstitute gegenübergestellt. Das Kapitel 3 gibt einen Überblick über den theoretischen Hintergrund der AS und erläutert insbesondere die verschiedenen Strukturierungsvarianten(True Sale vs. Synthetische Strukturen). Den Abschluss des theoretisch fundierten Teils der Arbeit bilden die Kapitel 4 und 5 mit einer Untersuchung der Vor- und Nachteile derartiger Transaktionen, sowohl aus Sicht der Kredit-institute als auch aus Sicht potentieller Investoren. In den darauf folgenden Kapiteln geht es darum, die gewonnenen Erkenntnisse auf ein praktisches Beispiel, hier die PROMISE-A-2002-1 Transaktion der HypoVereinsbank, in Zusammenarbeit mit der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), zu übertragen. Neben der Darstellung der Struktur (Kapitel 7) geht es dabei besonders um die Analyse der Verbriefungsmaßnahme hinsichtlich der in dem vorangegangenen Teil erarbeiteten möglichen Vorteile (Kapitel 8).Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:AbkürzungsverzeichnisIVAbbildungs- und TabellenverzeichnisVI1.Einführung11.1Wachsende Bedeutung des Kreditrisikomanagement bei Banken11.2Ziel der Arbeit und Vorgehensweise22.Definitionen und Abgrenzungen32.1Begriffsdefinitionen32.2Abgrenzung zu ähnlichen Finanzinstrumenten43.Die Strukturierung von Asset Securitisation Transaktionen63.1Die Grundformen der Verbriefung63.1.1True Sale Struktur63.1.2Synthetische Struktur73.2Die beteiligten Parteien93.2.1Der Originator93.2.2Das Special Purpose Vehicle103.2.3Weitere beteiligte Parteien113.3Techniken des Credit [?]