Die Autoren dokumentieren auf einer breiten, interdisziplinären Basis den derzeitigen Erkenntnisstand aus der Sicht unterschiedlicher Wissenschaften und stellen darüber hinaus die zukünftigen Hauptentwicklungsrichtungen im Technologie- und Innovationsmanagement vor. In Unternehmensbeispielen (wie z.B.: SIEMENS, HENKEL, GORE) werden aktuelle Themen aufgegriffen und deren Umsetzung in die Praxis beschrieben.
Für die 2. Auflage wurden alle Beiträge überarbeitet, aktuelle Entwicklungen wurden integriert. Neue Beiträge zu innovativen Geschäftsmodellen, R&D in China, Management industrieübergreifender Innovationsprozesse, Innovationskultur bei Gore etc. kommen hinzu.
Die Anforderungen an das Management von Innovation haben sich durch Globalisierung des Wettbewerbs, die Fragmentierung der Märkte und die Individualisierung der Kundenwünsche verändert. Sie erfordern eine höhere Produktvielfalt und kürzere Innovationszyklen. Im Handbuch Technologie- und Innovationsmanagement dokumentieren renommierte Wissenschaftler und Führungskräfte auf einer breiten, interdisziplinären Basis den Erkenntnisstand und die zukünftigen Entwicklungsrichtungen. In Unternehmensbeispielen greifen sie aktuelle Themen auf und beschreiben deren Umsetzung in die Praxis.
Neu in der 2. Auflage
Alle Beiträge wurden überarbeitet, aktuelle Entwicklungen wurden integriert. Neue Beiträge zu innovativen Geschäftsmodellen, R&D in China, Management industrieübergreifender Innovationsprozesse, Innovationskultur bei Gore etc. wurden aufgenommen.
Der Inhalt
Strategisches Management von Innovationen
F&E als Produktion von Innovationen
Vermarktung von Innovationen
Organisation von Innovationen
Trends im Technologie- und Innovationsmanagement
Praxisbeispiele
Die Zielgruppen
Führungskräfte
Dozenten und Studierende
Die Herausgeber
Prof. Dr. Dr. h. c. Sönke Albers ist Professor für Marketing und Innovation an der Kühne Logistics University in Hamburg.
Prof. Dr. Oliver Gassmann ist Professor für Innovationsmanagement und Vorsitzender der Direktion des Instituts für Technologiemanagement an der Universität St. Gallen.
Pressestimmen zur 2. Auflage:"Insgesamt ist das Herausgeberwerk, das mittlerweile in der zweiten Auflage vorliegt, sehr gut gelungen." Personalwirtschaft - Magazin für Human Resources, 6-2012Pressestimmen zur 1. Auflage:"Das Werk besticht durch die Zusammenführung der Forschungsergebnisse der renommiertesten Wissenschaftler im deutschsprachigen Raum und schließt somit eine Lücke in der akademischen Fachliteratur." ZfCI - Zeitschrift für Controlling und Innovationsmanagement, 01/2006"Beispiele aus der Praxis geben [...] wertvollen Input." wing business, 04/2005